HYBRIDATHLETE

Become a better You

  • Start
  • Kraftsport
  • Radsport
  • Laufsport
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Zubehör
    Zubehör
    Mehr zeigen
    Top News
    Bikepacking Arschrakete
    Top 4 Besten Bikepacking Arschraketen im Vergleich
    23. Juli 2024
    Klimmzugstange für zu Hause
    Klimmzugstange Test 2023
    20. Februar 2023
    Bikepacking Gabeltasche
    Top 4 Besten Bikepacking Gabeltaschen im Vergleichstest
    23. Juli 2024
    Aktuell
    Die 5 Besten leise Walking Pad im Vergleich & Test
    28. August 2024
    5 Besten Stand Up Paddle zum Surfen im Test
    24. August 2024
    Stand Up Paddle mit Sichtfenster – 3 Modelle im Test
    23. August 2024
    Top 5 Besten Bikepacking Taschen im Vergleich & Test
    29. Juli 2024
Artikel: Muskelkater nach dem Sport : Das musst du beachten
Nachrichten
VergrößernAa

HYBRIDATHLETE

Become a better You

VergrößernAa
  • Kategorie
    • Kraftsport
    • Radsport
    • Laufsport
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Zubehör
  • Sportgeräte
    • Walking Pad
    • Bikepacking Framebags
    • Bikepacking Gabeltaschen
    • Bikepacking Rahmentaschen
    • Bikepacking Zelte
    • Wasser Rudergeräte
© 2024 hybridathlete.de
KraftsportGesundheit

Muskelkater nach dem Sport : Das musst du beachten

Adam
Aktualisiert am 23/03/02
Adam
Teilen
7 Min
Muskelkater

Kennst Du das auch? Nach einem intensiven Training oder einer ungewohnten körperlichen Anstrengung schmerzen Deine Muskeln und Du hast Schwierigkeiten Dich zu bewegen? 

Inhaltsverzeichnis
Was ist Muskelkater und warum tritt es auf?SymptomeWie lange dauert Muskelkater?wie kann ich Muskelkater Vermeiden?Wie behandle ich den Muskelschmerz?Richtig regenerierenWas esse ich bei Muskelkater?Trotz Muskelkater Sport machen?Fazit

Dies nennt man Muskelkater. 

In diesem Beitrag erkläre ich dir meine Erfahrungen und wie ich mit dem Kater umgehe. 

Wir werden uns Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, Ernährung sowie die Regeneration ansehen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Muskelkater und warum tritt es auf?

Es ist ein Zustand, bei dem Du Schmerzen, Steifheit und Unwohlsein in Deinen Muskeln spürst.

Normalerweise tritt es auf, wenn Du Deine Muskeln überbeanspruchst oder wenn Du neue Übungen oder Bewegungen ausprobierst, auf die Dein Körper nicht vorbereitet ist.

Es ist ein Zeichen dafür, dass Deine Muskeln sich an die erhöhte Belastung anpassen und stärker werden.

Während des Trainings kommt es zu „Mikroverletzungen“, kleinen Rissen in den Muskelfasern. Das führt zu Entzündungen und Schmerzen, die als Muskelkater empfunden werden. 

Wenn Du Deine Muskeln regelmäßig trainierst, wird Dein Körper stärker und besser in der Lage sein sich an die Belastung anzupassen, sodass Du weniger bzw. nurnoch sehr schwache schmerzen spüren wirst.

Symptome

Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber es gibt häufig Anzeichen die gleich sind:

  • Schmerzen und Empfindlichkeit in den betroffenen Muskeln
  • Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit in den betroffenen Muskeln
  • Schmerzen, die beim Berühren oder Drücken der betroffenen Muskeln verstärkt werden
  • Muskelschwäche und Müdigkeit
  • Möglicherweise auch Schwellungen oder Rötungen in den betroffenen Bereichen (in seltenen Fällen)
muskelkater

Wie lange dauert Muskelkater?

In der Regel treten die Schmerzen innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der körperlichen Aktivität auf und erreichen dann ihren Höhepunkt.

Anschließend können sie allmählich abklingen und nach ein paar Tagen verschwinden.

Wichtig ist jedoch zu beachten, dass Muskelkater keine ernsthafte Verletzung darstellt und normalerweise ohne weitere Komplikationen abheilt.

Darauf kommt es an!

Die Dauer ist auch davon Abhängig wie Intensiv dein Training war und wie dein Trainingsfortschritt ist.

Es ist normal, dass bei einem Anfänger die Dauer höher ist. 

Mir ist aufgefallen bei längerem Ausfall vom Training habe ich auch längeren Muskelkater als sonst.

wie kann ich Muskelkater Vermeiden?

Kurz gesagt:  Kann bei körperlicher Belastung Muskelkater nicht vermieden werden – Außer man meidet genau diese Belastungen. 

Deshalb musst Du deinem Körper die Zeit geben sich an die Belastungen und die neuen Bewegungen zu gewöhnen. 

Sofern Muskelaufbau dein Ziel ist, solltest Du dich über den Muskelkater freuen.

Schließlich kann man es auch als eine Art Hinweis sehen, dass man auf dem richtigen Weg ist und der Muskel größer und stärker wird.

Wie behandle ich den Muskelschmerz?

Der Schmerz kann im Laufe des Heilprozesses nervig werden und bei kleinster Berührung einen behindern.

Deshalb ist es wichtig die betroffenen Muskeln zu schonen und komplett ausheilen zu lassen.

Versuche so gut Du kannst diesen Muskel nicht mehr zu beanspruchen und sofern Training anstehen sollte, trainierst Du eine andere Muskelgruppe.

Massiere die betroffenen Muskeln und Dehne sie leicht, für eine bessere Heilung.

Richtig regenerieren

Da wir wissen, dass das Training und die Ernährung für den Muskelaufbau unerlässlich sind. 

Gehört ein wichtiger Punkt dazu um den Kreis zu schließen: die Regeneration bzw. der Schlaf.

Wenn dein Körper ausreichend Schlaf bekommt, können deine Muskeln vollständig regenerieren, um für das nächste Training stärker zu sein.

Gut zu wissen!

Du solltest mindestens 7-9 Stunden Schlafen für eine gute Regeneration

Was esse ich bei Muskelkater?

Mit dem Training hast du nun alles richtig gemacht.

Jetzt ist es umso wichtiger seine Muskel mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen.

Sofern Du keinen festen Ernährungsplan für deine Diät hast. Empfehle ich grundsätzlich eine proteinreiche Ernährung für einen optimalen Muskelaufbau.

Darunter Zählt:

  1. Proteine: 
    Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und die Reparatur von Muskelgewebe. Eier, Huhn, Fisch, Bohnen und Nüsse sind reich an Protein und können daher helfen, die Genesung zu beschleunigen.

  2. Obst und Gemüse:
    Obst und Gemüse sind reich an Antioxidantien und Vitaminen, die dabei helfen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Beeren, Zitrusfrüchte, Karotten, grünes Blattgemüse und Tomaten sind besonders empfehlenswert.

  3. Kohlenhydrate:
    Kohlenhydrate sind wichtig für die Energieversorgung des Körpers
    und können dazu beitragen, den Körper mit ausreichend Energie zu versorgen. Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Haferflocken und brauner Reis sind gute Quellen für Kohlenhydrate.

  4. Wasser:
    Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und Dehydration zu vermeiden. Ausreichend Wasser kann auch dabei helfen, die Muskelregeneration zu beschleunigen und die Schmerzen der Muskeln zu lindern.

Trotz Muskelkater Sport machen?

Ja, grundsätzlich ist es möglich zu trainieren, aber Du solltest es langsam angehen lassen und auf Deinen Körper hören.

Wenn die Schmerzen zu stark sind oder sich während des Trainings verschlimmern, solltest Du eine Pause einlegen oder das Training abbrechen.

Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass Du die betroffenen Muskeln nicht überlastest, um weitere Schmerzen und Schäden zu vermeiden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Muskelkater eine unvermeidliche Folge von körperlicher Aktivität ist und ein Zeichen dafür, dass Deine Muskeln gefordert wurden. 

Obwohl Muskelkater unangenehm sein kann, ist es in der Regel eine harmlose Erkrankung, die innerhalb weniger Tage von alleine verschwindet.

Ein Muskelkater zählt als ein Fortschritt und sollte kein Grund zur Sorge sein.

Ich selbst freue mich jedes mal aufs neue, da es mich daran erinnert hart und fleißig trainiert zu haben.

Trotzdem sollte mit dem Training nicht übertrieben werden, um keine ernsthaften Verletzungen zu bekommen. 

Lasse deinen Körper Zeit sodass er sich Schritt für Schritt an die Belastung gewöhnen und heilen kann.

Schreibe mir ein Kommentar über deine Erfahrung mit dem Muskelkater und wie Du damit umgehst! Ich freue mich über eure Tipps und Geschichten.

Quellen&Bilder
https://www.pexels.com

Das könnte dir auch gefallen

Ist Rote Beete Saft gesund?

Ist Matjes Gesund?

Ist Rinderleber gesund?

Ist Honigmelone Gesund?

Sabbern im Schlaf: 5 Ursachen & 5 Lösungen

Teile den Beitrag
Facebook Twitter Link kopieren
vorherhiger Beitrag Halbmarathon vorbereitung Vorbereitung für einen Halbmarathon
Nächster Beitrag läuferfüße Läuferfüße Pflegen mit diesen 5 Tricks
Kommentar schreiben Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest News

Leise Walking Pad Test Vergleich
Die 5 Besten leise Walking Pad im Vergleich & Test
Zubehör
5 Besten Stand Up Paddle zum Surfen im Test
Zubehör
Stand up Paddel mit Sichtfenster
Stand Up Paddle mit Sichtfenster – 3 Modelle im Test
Zubehör
Bikepacking Taschen
Top 5 Besten Bikepacking Taschen im Vergleich & Test
Zubehör

Das könnte dir auch gefallen

Arme schlafen nachts ein
KraftsportGesundheitLaufsportTraining

Arme schlafen nachts ein – 7 häufige Ursache & Tipps

23. Juli 2024
Atemaussetzer im Schlaf
Gesundheit

Atemaussetzer im Schlaf – Ursachen & mögliche Folgen

11. Juni 2023
Starkes Schwitzen beim Sport
ErnährungGesundheitKraftsportLaufsportRadsportTraining

Starkes Schwitzen beim Sport – Ursachen & Lösungen

21. Juni 2023
Starkes Schwitzen am Kopf
GesundheitErnährungKraftsportLaufsportRadsportTraining

Starkes Schwitzen am Kopf: 5 Häufige Ursachen & Lösungen

21. Juni 2023
//
Dieser Blog wird über Affiliate-Links finanziert. Wenn du über du über die bereitgestellten Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für dich zusätzliche Kosten entstehen. Diese Einnahmen helfen uns, den Blog aufrechtzuerhalten.

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
HYBRIDATHLETE HYBRIDATHLETE
© hybridathlete.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Cookies akzeptieren Cookies ablehnen Datenschutzerklärung