HYBRIDATHLETE

Become a better You

  • Start
  • Kraftsport
  • Radsport
  • Laufsport
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Zubehör
    Zubehör
    Mehr zeigen
    Top News
    Walking pad - laufband
    Laufband oder Walking Pad – der Vergleich
    23. Juli 2024
    Klappbaren Rudergeräte
    Top 4 Besten Klappbaren Rudergeräte im Vergleich & Test
    23. Juli 2024
    Walking-pad
    Top 4: Besten Walking Pad im Test & Vergleich
    3. Januar 2024
    Aktuell
    Die 5 Besten leise Walking Pad im Vergleich & Test
    28. August 2024
    5 Besten Stand Up Paddle zum Surfen im Test
    24. August 2024
    Stand Up Paddle mit Sichtfenster – 3 Modelle im Test
    23. August 2024
    Top 5 Besten Bikepacking Taschen im Vergleich & Test
    29. Juli 2024
Artikel: Fahrradschlauch vs Dichtmilch: Lohnt sich der umstieg?
Nachrichten
VergrößernAa

HYBRIDATHLETE

Become a better You

VergrößernAa
  • Kategorie
    • Kraftsport
    • Radsport
    • Laufsport
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Zubehör
  • Sportgeräte
    • Walking Pad
    • Bikepacking Framebags
    • Bikepacking Gabeltaschen
    • Bikepacking Rahmentaschen
    • Bikepacking Zelte
    • Wasser Rudergeräte
© 2024 hybridathlete.de
Radsport

Fahrradschlauch vs Dichtmilch: Lohnt sich der umstieg?

Adam
Aktualisiert am 23/01/19
Adam
Teilen
6 Min
dichtmilch tubeless

Tubeless Reifen mit Dichtmilch, die einst von Profi Rennfahrern verwendet wurden, gewinnen heutzutage bei immer mehr Fahrradfahrern Popularität. Bei Autoreifen ist der schlauchlose Reifen schon immer etwas normales, daher wäre es kein Wunder, dasselbe in der Fahrradwelt für jedes Rad einzuführen. Doch um stolzer Besitzer von Tubelessreifen sein zu können müssen Reifen, Felgen und Ventilschaft abolut dicht sein.

Inhaltsverzeichnis
Was ist Dichtmilch?Wie funktionert Dichtmilch?Passt Dichtmilch auf jeden fahrradreifen?Gibt es Unterschiede?Meine EmpfehlungVor- und Nachteile Tubeless zu fahrenTubelessreifen: trotzdem einen Platten?Flick-kit pro bikeFazit

Inhaltsverzeichnis

Was ist Dichtmilch?

Dichtmilch ist eine Flüssigkeit die in Reifen eingesetzt wird um undichte Stellen, die während der Fahrt enstehen können zu reparieren. Schnell hat man gemerkt, dass die Flüssigkeit ein nützlicher Hilfststoff ist um Geld, Nerven und Zeit zu sparen. Und dies hat sich ebenfalls außehalb der Mountainbike Szene rumgesprochen. Bevor Du dich für den Kauf entscheidest, gibt es einige Faktoren, die berücksichtig werden müssen.

Wie funktionert Dichtmilch?

Wie der Name es schon sagt ist die Aufgabe der Füssigkeit, Löcher beim Fahrradreifen abzudichten. Man kann sich, dass ganze wie Blut bei einer Wunde vorstellen. Sobald ein Loch entsteht, die Flüssigkeit durchdringt und mit Luft in berührung kommt verhärtet sie bzw dichtet die betroffene Stelle ab. Somit musst Du nicht bei einem Platten extra anhalten, den Reifen mit dem Fahrradschaluch abziehen, flicken oder den ganzen Schlauch wechseln. Bei einer Panne muss im schlimmsten Fall die Luft nachgepumpt werden, doch meist wird der Reifen während der Fahrt abgedichtet sodass minimmal Luft verloren geht. Kurz gesagt die Dichtmilch übernimmt die Arbeit für dich.

Passt Dichtmilch auf jeden fahrradreifen?

Nein! Um Tubeless fahren zu können muss folgendes gegeben sein:
– Reifen muss Tubelessready sein. In der Regel werden solche Reifen am äußeren Rand mit einem „TLE“ gekennzeichnet.
– Die Felge muss Tubeless ready sein. Es gibt fertige Felgen oder es muss ein Felgenband zur vorbereitung angebracht werden.
– Tubelessventil
– Dichtmilch

Es gibt fertige Kits mit dem ganzen Inhalt der benötigt wird um den Umstieg zu erleichtern. Ich selbst Fahre mit Muckoff Dichtmilch auf Schwalbe G-One Tubeless (TLE) Reifen.

dichtmilch tubeless

Gibt es Unterschiede?

Es gibt diverse Hersteller wie Schwalbe, MAXXIS oder Stan´s. Ob auf Wasserbasis oder Ohne. Mit Partikeln oder ohne. Dünn- oder dickflüssig. Doch das wichtigste haben die gemeinsam – den Reifen abdichten.

Die Qualität kannst Du jedoch an folgenden Eigenschaften erkennen.

-Nach Richtlinien produziert
-Trocknet nicht zu schnell ein
-Bildet keine Kristalle
-Auf Basis von synthetischem Latex hergestellt
-Hautfreundlich

Empfehlung Mein Top Favorit ist die Dichtmilch von Muckoff, die gibt es auch als 140ml Beutel mit einer speziellen Öffnung um die flüssigkeit direkt durch das Ventil einfließen lassen zu können. Dies erspaart einem Zeit, man benötigt kein Werkzeug und es gibt sogut wie keine Sauerei.

Meine Empfehlung

Muc Off 1l

32,64€

kaufen

Muc Off 140ml

11,99€

kaufen

Schwalbe Doc Blue

21,50€

kaufen

Stans NoTubes

29,89€

kaufen

Vor- und Nachteile Tubeless zu fahren

Vorteile:
-Zeitersparnis
–Weniger Gewicht
–Langlebiger
-Robuster bzw. hält Durchschläge besser als im gegensatz zum Fahrradschlauch
-Bessere Rollwiderstand beim fahren
-Reifen können mit einem niedrigen Luftdruckfahren
-Optimaler Panneschutz aufgrund der Milch

Nachteile:
– alle 8-12 Monate nachfüllen
– Luft nachpumpen – öfter als beim Fahrradschlauch

Tubelessreifen: trotzdem einen Platten?

 

dichtmilch-tubeless

Trotz Dichtmilch könntest Du totzdem einen Platten bekommen. Dies ist eher eine Seltenheit, kann jedoch mal vorkommen. Daher ist es wichtig auch darauf vorbereitet zu sein. Oft ist es ein Loch in der Seitenwand des Reifens, oder ein zu großer Riss für die Milch um abzudichten.
Mir selbst ist dies noch nie passiert und ich ungern das Rad aus einem Funkloch schieben möchte um eine Abholung zu rufen, führe ich bei etwas längeren Touren ein Flickzeug – Kit in meiner Rahmentasche mit. Das Kit ist besteht meist aus Werkzeug und Gummistreifen welche das Loch abdichten.

Grundsätzlich empfehle ich neben einem Flick-Kit , eine kleine Pumpe oder eine Co2 Kartusche, Multitool mit sich zu führen.
Wie sagt man? „Lieber gut vorbereitet, als böse überrascht“
Hier findest Du meine Essentials zu jeder Ausfahrt

 

Flick-kit pro bike

  • In Sekunden reparieren
  • Kompakte aufbewahrung
  • Immer vorbereitet sein
Bei Amazon kaufen

Fazit

Wofür man sich letzendlich entscheidet, bleibt wie immer Geschmackssache. Ich selbst fahre auf meinem Gravelbike nur noch mit Tubelessreifen. Das ich manchmal Luft nachpumpen muss, stellt für mich kein Problem dar, oder dass ich zu jedem „Frühlings Check“ die Dichtmilch nachfülle gehört für mich auch zur Routine, da der Aufwand für mich, gegenüber den Vorteilen nicht der Rede wert ist. Im großen und ganzen kann ich den Umstieg auf Tubelessreifen nur empfehlen. Solltest Du dich dafür entschieden haben, habe ich hier eine Anleitung erstellt, sodass der umstieg für dich so Reibungslos wie möglich verläuft.

 

Das könnte dir auch gefallen

Hungerast – Ursache & wie man es vermeidet

Starkes Schwitzen beim Sport – Ursachen & Lösungen

Starkes Schwitzen am Kopf: 5 Häufige Ursachen & Lösungen

Fettverbrenner – 3 Mythen & 3 Fakten

Fettverbrenner – Fatburner alles was du wissen musst

Teile den Beitrag
Facebook Twitter Link kopieren
vorherhiger Beitrag welches fahrrad passt zu mir Der Ultimative Fahrrad Guide zum passenden Rad 2023
Nächster Beitrag klickpedal vs flatpedal Klickpedale oder Flatpedale Am GRAVELBIKE?
Kommentar schreiben Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest News

Leise Walking Pad Test Vergleich
Die 5 Besten leise Walking Pad im Vergleich & Test
Zubehör
5 Besten Stand Up Paddle zum Surfen im Test
Zubehör
Stand up Paddel mit Sichtfenster
Stand Up Paddle mit Sichtfenster – 3 Modelle im Test
Zubehör
Bikepacking Taschen
Top 5 Besten Bikepacking Taschen im Vergleich & Test
Zubehör

Das könnte dir auch gefallen

Schlafmangel
GesundheitKraftsportLaufsportRadsport

Was passiert bei Schlafmangel?

18. Mai 2023
Fettabbau im Schlaf
GesundheitKraftsportLaufsportRadsportTraining

Kann man den Fettabbau im Schlaf fördern? – Tipps & Tricks

14. Mai 2023
Muskelaufbau nach Hüft Op
KraftsportGesundheitLaufsportRadsportTraining

Die besten Übungen für den Muskelaufbau nach einer Hüft-Op

13. Mai 2023
Ginseng Wurzel
GesundheitKraftsportLaufsportRadsport

Ginseng Wurzel: Eine natürliche Hilfe bei Müdigkeit und Erschöpfung

4. Mai 2023
//
Dieser Blog wird über Affiliate-Links finanziert. Wenn du über du über die bereitgestellten Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für dich zusätzliche Kosten entstehen. Diese Einnahmen helfen uns, den Blog aufrechtzuerhalten.

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
HYBRIDATHLETE HYBRIDATHLETE
© hybridathlete.de
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Cookies akzeptieren Cookies ablehnen Datenschutzerklärung